Der Star - Vogel des Jahres 2018

Foto: Peter Schaffner
Stare auf Helgoland

2018 wollen wir den Star gemeinsam über das Jahr begleiten und ihm unter die „Flügel“ greifen. Wir bauen ihm ein Haus, indem wir ihm Nistkästen anbieten, wo keine anderen Brutmöglichkeiten vorhanden sind. Wir decken ihm den Tisch mit Beeren und Wildobst, damit der Star und seine Jungen gut über den Sommer kommen. Wir fordern giftfreie Gärten und Äcker, damit er genug Insekten und Würmer findet. Und wir wollen ihn mit vielen anderen Begeisterten bestaunen, wenn er sich im Herbst versammelt und ausschwärmt. Mit Ihren Starenmeldungen helfen auch Sie mit, die Gründe für den Rückgang unseres Jahresvogels besser zu verstehen.

Damit unser „Star“ noch lange auf der Bühne glänzen kann, müssen wir aktiv werden. Helfen wir ihm, unterstützen wir auch vielen Arten in der Stadt und auf dem Land.

 

Hier gibt es noch mehr Informationen

Der Waldkauz - Vogel des Jahres 2017

Wann haben Sie zuletzt in der Nacht eine Eule rufen gehört? Viele Gegenden sind von Eulen verlassen, entweder weil sie keine Bruthöhlen finden oder das Nahrungsangebot nicht mehr ausreicht. Stellvertretend für alle Eulenarten hat der NABU für 2017 den Waldkauz zum Vogel des Jahres gewählt. Mit ihm soll für den Erhalt alter Bäume im Wald oder in Parks geworben werden und eine breite Öffentlichkeit für die Bedürfnisse höhlenbewohnender Tiere sensibilisiert werden. Eulen sind unverzichtbare Bestandteile der Artenvielfalt. Wir sollten alles dafür tun, sie zu schützen, ihre Bestände zu stabilisieren oder gar zu vermehren.

 

Mehr zum Waldkauz erfahren sie hier

Der Stieglitz - Vogel des Jahres 2016

Foto: Frank Dehrer
Foto: Frank Dehrer

 

 

Der Stieglitz (Carduelis carduelis) gehört zu den buntesten und gleichzeitig beliebtesten Singvögeln in Europa. Kaum eine andere Art steht so für die Vielfalt und Farbenpracht unserer Landschaften. Doch die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft und die Bebauung von Brachflächen rauben dem Stieglitz die Nahrungs- und Lebensgrundlagen. Es wird enger für den farbenfrohen Distelfinken. Mit seiner Wahl zum Vogel des Jahres 2016 wollen NABU und LBV den fortschreitenden Strukturverlust in unserer Kulturlandschaft ins Blickfeld rücken: Der Stieglitz ist unser Botschafter für mehr Artenvielfalt und Farbe in Agrarräumen und Siedlungsbereichen.

 

Mehr zum Stieglitz erfahren sie hier

Der Habicht - Vogel des Jahres 2015

Habicht im Portrait - Foto: Pröhl/foto-natur.de
Habicht im Portrait - Foto: Pröhl/foto-natur.de



Der Habicht hat eine wechselvolle Geschichte, die bereits im lateinischen Namen Accipiter gentilis steckt: Accipiter heißt „Der Zugreifende“, gentilis bedeutet „Der Edle“ – vermutlich ein Hinweis darauf, dass die „edlen Greifer“ seit Jahrhunderten beliebte und bewunderte Jagdbegleiter in der Falknerei sind. Gleichzeitig ist der Habicht jedoch bei manchen Jägern und Geflügelzüchtern besonders unbeliebt. Deswegen senden ihn der NABU und sein bayerischer Partner LBV 2015 als Botschafter gegen illegale Greifvogelverfolgung aus.


Mehr zum Habicht erfahren sie hier